Kaffeerösterei Konstanz
Interview

Getreu dem Motto „Guter Kaffee ist Lebensqualität“ bietet die Kaffeerösterei Konstanz, seit 2002 Spezialitätenkaffees aus aller Welt an und verwöhnt ihre Kund*innen mit mehr als 40 erlesenen Kaffeesorten. Ihre langjährige Erfahrung in Kombination mit handwerklichem Geschick und der Verwendung von erstklassigem Rohkaffee gewährleistet die Qualität der röstfrischen Kaffeebohnen.
Qualität ist mehr als Geschmack
Als mittelständiger Kaffeeröster ist höchste Kaffeequalität die Grundlage ihrer Existenz. Dabei achten die Konstanzer Kaffeeexperten nicht nur darauf, dass sie ausschließlich die feinsten und edelsten Rohkaffeequalitäten aus den besten und höchsten Lagen rund um die Welt für ihre Röstungen verwenden, sondern legen auch großen Wert auf einen nachhaltigen Anbau im Einklang mit der Natur und einen fairen Handel mit ihren Kaffeebauern.
Fairtrade-Pionierin im Interview
Mit der neuen Fairtrade Kaffee-Röst-Handwerk-Partnerschaft können sie ihr Engagement für fairen Handel und globale Solidarität nun sichtbar machen. Seit Mai 2020 ist die Kaffeerösterei Konstanz mit an Bord und die erste Rösterrei, die sich registriert hat. In einem Interview berichtet Patricia Nabitz über ihre Motiviation:

Sie haben bereits vor der Kaffee-Röst-Handwerk-Partnerschaft auf fairen Handel gesetzt. Was ist für Sie der Mehrwert des Kaffee-Rösthandwerk-Modells von Fairtrade?
Fairer Handel mit unseren Kaffeebauern war uns schon immer sehr wichtig. Dafür zahlen wir auch gerne einen höheren Preis. Nur auf dieser Basis sind die Bauern in der Lage, nachhaltig und im Einklang mit der Natur zu wirtschaften. Für uns als Kaffeeröster bedeutet das auch in den Folgejahren mit unseren Kaffeebauern verlässliche Rohkaffeeproduzenten zu haben. Das Rösthandwerk-Modell soll die Glaubwürdigkeit unserer Handlungsweise unterstreichen.
Was hat sich für Sie geändert seit der Corona-Pandemie? Und glauben Sie, das ist von Dauer?
Für uns hat sich natürlich sehr viel geändert. Viele Vertriebsbereiche unserer hochwertigen Kaffees sind weggebrochen, die Umsätze im Online-Handel haben sich dagegen vervielfacht. Auch haben wir den Eindruck, dass gerade in Krisenzeiten, für Lebensmittel verstärkt auf höhere Qualität geachtet wird. Ähnliche Beobachtungen sind uns schon in der Finanzkriese 2008 aufgefallen. Bei vielen Verbrauchern führen solche Krisen zum Umdenken und zu einem bewussteren Verbrauch von Lebensmittel, dass schließt auch das Thema fairer Handel und hochwertigen Kaffee ein.
Tipps von den Profis: worauf sollte jede*r beim Kaffeetrinken achten?
Nehmen Sie sich Zeit und lassen Sie sich von Ihrem Spezialitätengeschäft vor Ort beraten. Guter Kaffee fängt mit der richtigen Auswahl des Kaffees an. Probieren Sie Ihren Kaffee auch ohne Milch und Zucker. Guten Kaffee erkennen Sie daran, dass er sowohl ohne Milch und Zucker als auch im kalten Zustand, schmeckt.