Compliance und Transparenz
1. Fairtrade-Kodex und VENRO Verhaltenskodex
Alle Mitglieder von Fairtrade International verpflichten sich, auf die Verwirklichung der globalen Fairtrade-Vision und -Mission hinzuarbeiten und diese in ihren eigenen Satzungen und Arbeitsweisen sowie in interner und externer Kommunikation angemessen zu verankern.
Der Kodex der Fairtrade-Organisationen zielt darauf ab, die Vision und Mission des fairen Handels zu erfüllen, den internationalen Handel für Bauern und Bäuerinnen sowie Arbeiter*innen effektiver zu machen, bessere Lebensbedingungen für die Produzent*innen zu erzielen und die Menschenrechte und Würde aller Menschen zu wahren und zu fördern und so den Beitrag des fairen Handels zur Erreichung der Sustainable Development Goals zu leisten.
VENRO-Mitgliedschaft
Fairtrade Deutschland ist Mitglied im Verband entwicklungspolitischer Nicht-Regierungs-Organisationen (VENRO), einem starken Bündnis von über 100 entwicklungspolitischen Nichtregierungsorganisationen (NGOs). Damit sind wir Teil des ethischen Diskurses, unsere eigene Arbeitsweise selbstkritisch zu hinterfragen und haben uns verpflichtet, den Verhaltenskodex von VENRO zu befolgen.
Verpflichtung unserer Dienstleister*innen / Consultants zum Fairtrade-Kodex
Der Fairtrade-Kodex gilt als Handlungsmaxime für alle bei Fairtrade Deutschland beschäftigten Personen und Vertragspartner*innen, die im inhaltlichen Auftrag von Fairtrade agieren. Wer mit Fairtrade Deutschland zusammenarbeitet muss sich seiner / ihrer Verantwortung zur Einhaltung von Gesetzen, Menschenrechten und Fairtrades ethischen und sozialen Standards bewusst sein.
Für unsere Zusammenarbeit ist es erforderlich, dass der Fairtrade-Kodex per Unterschrift anerkannt wird.
Dienstleister*innen, die im globalen Süden mit Zielgruppen in Kontakt kommen (z.B. Researcher*innen, Consultants), werden über unsere Richtlinie zum Schutz von Kindern und schutzbedürftigen Erwachsenen zu Verhalten vor Ort sensibilisiert.
2. Meldung von Beschwerden und Verdachtsfällen
Fairtrade Deutschland nimmt Rückmeldungen von Personen innerhalb und außerhalb der Organisation entgegen, die schwerwiegendes unethisches Verhalten melden möchten.
Die Meldung sollte nach Möglichkeit mindestens folgende Angaben enthalten:
- Wo und wann hat sich der Vorfall ereignet
- Art und Sachverhalt des behaupteten Verstoßes oder Fehlverhaltens
- die Person oder Personen, die angeblich für den Verstoß verantwortlich sind
- Art der Beweise und Aufenthaltsort der Beweisträger*innen, sofern sie bekannt sind
Schwerwiegende Beschwerden
Beispiele von Verstößen gegen Fairtrade-Kodex:
- Diskriminierung
- Belästigung / Mobbing
- Sexuelle Ausbeutung / sexueller Missbrauch
- Betrug oder Korruption
- Gesetzes- oder Vertragsbruch
- Datenschutzverstöße
- Kinderarbeit
- Arbeiterrechte / Versammlungsfreiheit
- Umweltschutz-Verstoß
Meldeweg
Wir ermutigen Mitarbeitende, Geschäftspartner*innen und Stakeholder, aktiv Hinweise bezüglich möglicher Probleme, Vorfälle oder Fehlverhaltens sowie konkrete Beschwerden zu äußern.
Unter strenger Vertraulichkeit, der Gewährleistung von Whistleblower-Schutz und mit unabhängiger Expertise wollen wir allen Verdachtsfällen nachgehen und für Aufklärung und Verbesserung sorgen.
Zwar ist die Einreichung von anonymen Beschwerden möglich, wir ermutigen aber für ein effektives Fall-Management dazu, Kontaktinformationen zur Verfügung zu stellen. Andernfalls ist es schwierig, Feedback zu geben und ggfls. den Schutz der hinweisgebenden Person sicherzustellen.
Bitte reichen Sie ihre Beschwerde auf dem Postweg, telefonisch oder via E-Mail bei unserer Compliance Managerin ein:

Elke Stoll-Berberich (Compliance Managerin Fairtrade Deutschland)
- Anschrift: Maarweg 165, 50825 Köln
- E-Mail: compliance@fairtrade-deutschland.de
- Tel.: 0221/942040-58
Ombudspersonen
Falls Sie sich für ein erstes Gespräch lieber eine Person außerhalb von Fairtrade Deutschland e.V. wünschen, können Sie sich auch an eine unserer Ombudspersonen wenden:

Herr Giese
Email: rechtsanwalt.giese@t-online.de
Tel.: 0228/9482555

Frau Dr. Jankowski
Email: jankowski@paulypartner.de
Tel.: 0228/6209050
3. Selbstverpflichtung im Rahmen der Initiative Transparente Zivilgesellschaft
1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr
- zu Name, Sitz, Anschrift
- Gründungsjahr 1992
2. Vollständige Satzung sowie Angaben zu den Zielen unserer Organisation
3. Angaben zur Steuerbegünstigung
- Unsere Arbeit ist wegen Förderung der Entwicklungszusammenarbeit nach dem letzten uns zugegangenen Freistellungsbescheid des Finanzamtes Köln-Süd, Veranlagungsbezirk 047 (Steuernummer 219/5892/0564) vom 21.02.2017 nach § 5 Absatz 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftsteuer befreit, weil sie ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigten gemeinnützigen Zwecken im Sinne der §§ 51 ff. AO dient.
4. Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger
5. Tätigkeitsbericht
6. Personalstruktur
- Fairtrade Deutschland beschäftigte zum ersten Quartal 2020 insgesamt 77 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf 63 Vollzeitstellen. Ein Netzwerk von rund 70 Referentinnen und Referenten unterstützt Fairtrade Deutschland bei der Kommunikation und Durchführung der Vereinsziele.
- zur Team-Übersicht
7. Angaben zur Mittelherkunft
8. Angaben zur Mittelverwendung
9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten
- Unsere Arbeit ist nach §5 Absatz 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer befreit, weil sie ausschließlich unmittelbar steuerbegünstigten gemeinnützigen Zwecken im Sinne der §§51 ff. AO dient.
Die Rechtsbehelfsbelehrung bezieht sich nur auf die vorstehende(n) Freistellung(en). Unsere Arbet dient der Förderung der Entwicklungszusammenarbeit nach §52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 15 AO.
10. Namen von juristischen Personen, deren jährliche Zahlungen mehr als 10 % des Gesamtjahresbudgets ausmachen
- Die Einnahmen von Fairtrade Deutschland e.V. setzen sich überwiegend aus Lizenzabgaben der 406 Partnerunternehmen zusammen. Darunter befindet sich kein Unternehmen, das mehr als 10% des Budgets ausmacht. Einzelspenden, die über 10 % der gesamten Jahreseinnahmen ausmachen gab es nicht.
- zur Gewinn- und Verlustrechnung
4. Unterzeichnung der Charta der Vielfalt
Fairtrade Deutschland e.V. ist Mitunterzeichner der Charta der Vielfalt!
Damit wollen wir als Organisation mit Sitz in Köln die Anerkennung, Wertschätzung und Einbeziehung von Vielfalt in der deutschen Arbeitswelt voranbringen.
Alle Mitarbeiter*innen sollen Wertschätzung erfahren – unabhängig von Alter, ethnischer Herkunft und Nationalität, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, körperlichen und geistigen Fähigkeiten, Religion und Weltanschauung, sexueller Orientierung und sozialer Herkunft.

Links zum Thema