Fairtrade-Code
Produkt-Finder
Einkaufs-Finder
Fairtrade-Rohrzucker
So funktioniert der faire Handel mit Rohrzucker

Rohrzucker ist eines der wichtigsten Handelsprodukte weltweit. Doch die Kleinbauernfamilien in den sogenannten Entwicklungsländern leben und arbeiten unter prekären Bedingungen.
Herausforderungen
- Kleinbäuerliche Betriebe können oft nicht einmal ihre Produktionskosten decken und leben daher in Armut.
- Der im Zuckerrohranbau übliche Pestizideinsatz schadet Mensch und Umwelt.
- Die EU-Zuckerpolitik führt zu einer schwierigen Konkurrenzsituation zwischen europäischen Produzent*innen und Kleinbauernfamilien aus Afrika, Asien und Lateinamerika, deren Existenzgrundlage vom Zuckerrohranbau abhängt. Die neue EU-Zuckermarktverordnung von 2017 verschlimmert die Lage. Fairer Wettbewerb kann so nicht stattfinden.
Warum Fairtrade den Unterschied macht
Fairtrade ist ein ganzheitliches Konzept, das Kleinbauernfamilien eine Alternative bietet.
Fairtrade-Rohrzuckerkooperativen sind demokratisch organisiert. Dies bringt viele Vorteile: höhere Verhandlungsmacht, die Möglichkeit Anschaffungen gemeinschaftlich zu tätigen, einen vereinfachten Zugang zu Finanzierung und gegenseitiges Lernen und Austausch.
Für Fairtrade-Rohrzucker gibt es keinen Mindestpreis. Die Fairtrade-Standards beinhalten jedoch immer – egal um welches Produkt es sich handelt – eine Fairtrade-Prämie, die für Verbesserung der Infrastruktur, Bildungs- und Gesundheitsprojekte oder qualitäts- und produktivitätssteigernde Maßnahmen eingesetzt wird.
Strenge, nachhaltige Standards auf ökologischer Ebene sorgen für den Schutz der Umwelt. Dabei steht der Mensch im Vordergrund. Für Bio-Anbau wird ein Bio-Zuschlag bezahlt.
Rohrzucker im Fairtrade-Netzwerk
Weltweit profitieren immer mehr Kleinbauernfamilien vom fairen Handel. Das Fairtrade-Netzwerk wächst: