Fairtrade-Tee

So funktioniert der faire Handel mit Tee

Tee ist nach Wasser das weitverbreitetste Getränk – täglich werden weltweit rund fünf Milliarden Tassen getrunken. Auf Teeplantagen herrschen häufig sehr schlechte Arbeitsbedingungen. Und auch Tee-Kleinbauernfamilien sehen sich mit vielen Herausforderungen konfrontiert.

Herausforderungen

  • Tee wird sowohl in Teegärten als auch von Kleinbauernfamilien angepflanzt. Kleinbauernfamilien benötigen oft zusätzliche Unterstützung, um mit dem Preisdruck und der besseren Produktqualität von Teegärten mithalten zu können.
  • Viele Teepflückerinnen und Teepflücker in den Teegärten sind sowohl finanziell als auch zur Deckung ihrer Grundbedürfnisse stark von ihren Arbeitgebern abhängig, da sie zumeist auf den Grundstücken der Teegartenbesitzer leben.
  • Prekäre Arbeitsbedingungen und eine Bezahlung unter dem Mindestlohn sind keine Seltenheit.

    Warum Fairtrade den Unterschied macht

    Fairtrade hat das Ziel, bessere Bedingungen für Kleinbauernfamilien sowie für Teepflückerinnen und Teepflücker in Teegärten zu schaffen.

    Die Fairtrade-Prämie, die sowohl Kleinbauernfamilien als auch Teepflückerinnen und Teepflücker in Teegärten erhalten, ermöglicht Projekte, von denen die ganze Gemeinschaft profitiert. Die Gelder der Fairtrade-Prämie fließen zum Beispiel in den Bau von Schulen und Krankenhäusern, die Gelder können aber auch in produktivitäts- und qualitätssteigernde Maßnahmen investiert werden.

    Die Arbeitsbedingungen der Teepflückerinnen und Teepflücker sind in den Fairtrade-Standards genau definiert. So werden zum Beispiel Mutterschutz, die Länge der Arbeitszeiten, Schutzkleidung, Sanitäranlagen, verfügbares Trinkwasser und Erste-Hilfe Ausrüstung klar geregelt.

    Die Fairtrade-Standards umfassen neben sozialen und ökonomischen Krietiern auch Umweltkriterien. Dazu gehört zum Beispiel Abfallmanagement, Boden- und Wasserschutz, Schutz der biologischen Vielfalt, Verbot gentechnisch modifizierten Saatguts sowie das Verbot gefährlicher Pestizide. Der Schutz des Menschen steht dabei im Vordergrund.

    Tee im Fairtrade-Netzwerk

    Weltweit profitieren Tee-Kleinbauernfamilien und Teepflückerinnen und Teepflücker in Teegärten vom fairen Handel. Die wichtigsten Tee-Anbauländer für fair gehandelten Tee sind Indien, Kenia, Sri Lanka und Malawi. 

    News zum Thema

    Fairtrade-Produkte demnächst Pflicht in Kantinen des Bundes. Foto: Fairtrade Deutschland / verenafotografiert

    Fairgehandelte Produkte ab 2025 Pflicht in allen Kantinen des Bundes

    Das Bundeskabinett hat beschlossen, die Ernährung in allen Bundesbehörden fairer und nachhaltiger zu gestalten. Ab 2025 sind deshalb Produkte aus dem Fairen Handel in allen Kantinen des Bundes Pflicht.

    Lesen
    Teepflückerinnen bei der Ernte auf einer Fairtrade-zertifizierten Plantage.

    Strengere Kriterien, mehr Mitsprache: Fairtrade-Teestandard überarbeitet

    Gemeinsam mit Stakeholdern hat Fairtrade seinen Standard für Tee überarbeitet. Vor allem junge Menschen und Frauen sollen künftig stärker geschützt werden.

    Lesen
    Ein Mann bewässter Jungpflanzen in einer Baumschule in Ostafrika. Die Pflanzung robuster Jungpflanzen waren Teil der Klima-Akademie

    Teamwork fürs Klima

    Kleinbäuerinnen und -bauern im globalen Süden sind von der Klimakrise besonders betroffen. Am Tag der Umwelt zeigen wir, wie sie und Fairtrade gemeinsam aktiv werden gegen den Klimawandel.

    Lesen

    Presseartikel zum Thema

    Fairtrade-Produkte demnächst Pflicht in Kantinen des Bundes. Foto: Fairtrade Deutschland / verenafotografiert
    26. August 2021

    Fairgehandelte Produkte ab 2025 Pflicht in allen Kantinen des Bundes

    Das Bundeskabinett hat beschlossen, die Ernährung in allen Bundesbehörden fairer und nachhaltiger zu gestalten. Ab 2025 sind deshalb Produkte aus dem Fairen Handel in allen Kantinen des Bundes Pflicht.

    Lesen