Fairtrade-Code
Produkt-Finder
Einkaufs-Finder
Fairtrade-Tee
So funktioniert der faire Handel mit Tee

Tee ist nach Wasser das weitverbreitetste Getränk – pro Sekunde werden weltweit 15.000 Tassen getrunken. Auf Teeplantagen herrschen häufig sehr schlechte Arbeitsbedingungen. Und auch Tee-Kleinbauernfamilien brauchen dringend Unterstützung.
Herausforderungen
- Tee wird sowohl in Teegärten als auch von Kleinbauernfamilien angepflanzt. Kleinbauernfamilien benötigen oft zusätzliche Unterstützung, um mit dem Preisdruck und der besseren Produktqualität von Teegärten mithalten zu können.
- Viele Teepflückerinnen und Teepflücker in den Teegärten sind sowohl finanziell als auch zur Deckung ihrer Grundbedürfnisse stark von ihren Arbeitgebern abhängig, da sie zumeist auf den Grundstücken der Teegartenbesitzer leben.
- Prekäre Arbeitsbedingungen und eine Bezahlung unter dem Mindestlohn sind keine Seltenheit.
Warum Fairtrade den Unterschied macht
Fairtrade schafft verbesserte Bedingungen für Tee-Kleinbauernfamilien als auch für Teepflückerinnen und Teepflücker in Teegärten.
Die Fairtrade-Prämie, die sowohl Kleinbauernfamilien als auch Teepflückerinnen und Teepflücker in Teegärten erhalten, ermöglicht Projekte, von denen die ganze Gemeinschaft profitiert. So werden zum Beispiel Schulen und Krankenhäuser gebaut, aber auch produktivitäts- und qualitätssteigernde Maßnahmen können gesetzt werden.
Die Arbeitsbedingungen der Teepflückerinnen und Teepflücker sind in den Fairtrade-Standards genau definiert. So werden zum Beispiel Mutterschutz, die Länge der Arbeitszeiten, Schutzkleidung, Sanitäranlagen, verfügbares Trinkwasser und Erste-Hilfe Ausrüstung klar geregelt.
Die Fairtrade-Standards umfassen neben sozialen und ökonomischen Krietiern auch Umweltkriterien. Dazu gehört zum Beispiel Abfallmanagement, Boden- und Wasserschutz, Schutz der biologischen Vielfalt, Verbot gentechnisch modifizierten Saatguts sowie das Verbot gefährlicher Pestizide. Der Schutz des Menschen steht dabei im Vordergrund.
Tee im Fairtrade-Netzwerk
Weltweit profitieren immer mehr Tee-Kleinbauernfamilien und Teepflückerinnen und Teepflücker in Teegärten vom fairen Handel. Das Fairtrade-Netzwerk wächst: