Das Fairtrade-System
Global. Integrativ. Verlässlich.

Organisation und Struktur
Hinter Fairtrade stehen verschiedene Organisationen: Die Dachorganisation Fairtrade International setzt sich aus 28 Mitgliedern zusammen: 25 nationale Fairtrade-Organisationen (NFO) und drei Produzentennetzwerke.
Geleitet wird das Fairtrade-System über die Generalversammlung, die jährlich zusammenkommt und über Mitgliedschaftsangelegenheiten entscheidet, den Jahresabschluss verabschiedet und neue Vorstandsmitglieder ernennt. Das Stimmrecht ist gleichmäßig verteilt zwischen den Fairtrade-Produzentennetzwerken (50 Prozent) und den nationalen Fairtrade-Organisationen (50 Prozent). Darüber hinaus treffen sich die nationalen Fairtrade-Organisationen und die drei Produzentennetzwerke jeweils jährlich zu einer eigenen Versammlung.
Das zentrale Entscheidungsorgan im Fairtrade-System ist der Vorstand. Er beschließt die Fairtrade-Strategie und verabschiedet die Fairtrade-Mindestpreise, -Prämien und Standards. Die Generalversammlung wählt den Vorstand, der sich aus vier von drei Produzentennetzwerken nominierten Mitgliedern, vier von den nationalen Fairtrade-Organisationen nominierten und drei unabhängigen Mitgliedern zusammensetzt.
Kontrolle
Die Einhaltung der Standards wird von FLOCERT, einem international anerkannten Spezialisten für Zertifizierung, überprüft.
Fairtrade weltweit
Viele Akteure rund um den Globus arbeiten für den fairen Handel. Die Karte zeigt Nationale Fairtrade-Organisationen (blau), Produzentennnetzwerke (grün) sowie die Kombination aus beidem (orange). Klicken Sie auf die Länder, um mehr über die verschiedenen Organisationen in den jeweiligen Gebieten zu erfahren.