Ihre Möglichkeiten
Wir unterstützen Sie bei der Zusammenarbeit

Sie möchten mit Fairtrade zusammenarbeiten? Wir unterstützen Sie gerne:
- bei der Beschaffung Fairtrade-zertifizierter Rohstoffe aus den Anbauländern
- in der Entwicklung, Einführung und Bewerbung von Fairtrade-Produkten
- in der Kontaktherstellung zu Produzenten, Händlern und Außer-Haus-Kunden
- mit Sortimentsberatung und Platzierungsempfehlungen
- durch Information der Verbraucherinnen und Verbraucher, z.B. durch unseren Fairtrade-Produktfinder oder im Rahmen unserer Konsumentenkampagnen wie den Fairtrade-Towns und Fairtrade-Schools
Im Folgenden stellen wir Ihnen die unterschiedlichen Optionen der Zusammenarbeit mit Fairtrade vor. Gemeinsam entwickeln wir das passende Modell für Ihr Unternehmen.
Fairtrade-Siegel
Das bekannte Fairtrade-Produkt-Siegel steht für fair angebaute und gehandelte Produkte: Damit Ihr Produkt mit dem Fairtrade-Produkt-Siegel ausgezeichnet werden kann, müssen alle darin enthaltenen Zutaten, die unter Fairtrade-Bedingungen erhältlich sind, zu 100 Prozent Fairtrade-zertifiziert sein. Dies gilt sowohl für Monoprodukte wie zum Beispiel Kaffee, Zucker oder Reis als auch für Mischprodukte wie Schokolade, Gebäck oder Eiscreme. Das Fairtrade-Siegel für Baumwolle steht für fair angebaute und gehandelte Rohbaumwolle. Der Fokus liegt dabei auf den Baumwollbauern, nicht auf der Produktion der Textilien. Möchten Sie ein Textil-Produkt aus Fairtrade-Baumwolle mit dem Siegel Fairtrade Certified Cotton anbieten, muss die Baumwolle hierfür zu 100 Prozent Fairtrade-zertifiziert sein.
Fairtrade-Rohstoff-Modell
Das Fairtrade-Rohstoff-Modell legen den Fokus auf den Rohstoff-Einkauf Ihres Unternehmens und bieten Produzenten dadurch eine zusätzliche Gelegenheit, höhere Anteile ihrer Ernten unter Fairtrade-Bedingungen zu verkaufen. Das Fairtrade-Rohstoff-Modell umfasst alle Rohstoffe, für die es Fairtrade-Standards gibt, mit Ausnahme von Kaffee und Bananen.
Anstatt ein Endprodukt mit dem Fairtrade-Siegel anzubieten, kaufen Sie Ihre Rohware unter Fairtrade-Bedingungen ein und verarbeiten diese dann für verschiedene Sortimente weiter. Auf Ihr Engagement können Sie mit dem jeweiligen Programm-Siegel hinweisen. Die Fairtrade-Standards für die Produzentenorganisationen gelten unverändert.
Fairtrade-Textil-Standard und Textil-Programm
Der Textil-Standard und das -Programm sind ein umfassender Ansatz zur Stärkung von Arbeiterinnen und Arbeitern und zur Verbesserung von Löhnen und Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie. Gemeinsam mit dem Fairtrade-Standard für Baumwolle erreicht Fairtrade so jeden Schritt der Textillieferkette.
Durch den neuen Textilstandard und das Textilprogramm von Fairtrade sollen die Arbeitsbedingungen und Löhne der Arbeiterinnen und Arbeiter in der gesamten Verarbeitungskette der Textilbranche verbessert und ihre Rechte gestärkt werden.
Vergleichbar mit der Unterstützung von Fairtrade-Kleinbauernorganisationen und Beschäftigten auf Plantagen bietet Fairtrade ein Unterstützungsprogramm für die Fabriken vor Ort an. Das Programm steht auch Unternehmen zur Verfügung, die (noch) nicht Teil des Fairtrade-Systems oder einer Fairtrade-Lieferkette sind, jedoch die Arbeitsbedingungen in ihren textilen Produktionsstätten verbessern möchten.