Faire Woche 2023

Fair. Und kein Grad mehr!

Unter dem Motto „Fair. Und kein Grad mehr!“ dreht sich bei der bundesweiten Fairen Woche vom 15. bis 29. September alles rund um das Thema Klimagerechtigkeit und fairer Handel. Besuche eine der zahlreichen Veranstaltungen oder werde mit einer eigenen Aktion selbst aktiv für mehr #KlimaFairness.

Klimagerechtigkeit braucht Handelsgerechtigkeit

Wetterextreme wie Hitze und Überschwemmungen sind insbesondere in Ländern Afrikas, Lateinamerikas und Asiens bereits harte Realität. Der Klimawandel trifft ausgerechnet diejenigen am härtesten, die am wenigsten dafür können. Allein im Kaffeeanbau könnten bis 2050 rund 50 Prozent der heutigen Anbaufläche verloren gehen. Höchste Zeit für mehr Solidarität! Denn Handelsgerechtigkeit und Klimagerechtigkeit gehören zusammen: Der faire Handel trägt dazu bei, Kleinbäuerinnen und -bauern widerstandsfähig gegen die Folgen des Klimawandels zu machen.

Im Rahmen der Fairen Woche vom 15.-29. September fordern wir daher: „Fair. Und kein Grad mehr – #fairhandeln für Klimagerechtigkeit weltweit.“ Mach mit bei der größten Aktionswoche zum fairen Handel und demonstriere mit uns dein Engagement für mehr Klimagerechtigkeit. 

Aktionsideen für die Faire Woche

Während der Fairen Woche zeigen Engagierte des fairen Handels bei vielseitigen Aktionen, wie der Einsatz für mehr #KlimaFairness aussehen kann. Mach mit! So kannst du dich beteiligen:

  • Am globalen Klimastreik am 15. September teilnehmen
  • Eine faire Stadtrallye organisieren
  • Kochlöffel schwingen & klima-fair kochen

Mehr Infos und Tipps zum aktiv werden sowie das Rezeptheft zur Fairen Woche gibt es auf unserer Aktions-Website.

Wenn du eine Aktion zur Fairen Woche planst, trag diese unbedingt in den Veranstaltungskalender ein. Denn: Für eingetragene Veranstaltungen kann kostenfrei Material bestellt werden. Hier gibt es eine Übersicht aller Materialien der Fairen Woche

Radeln für den Kaffee von Morgen

Vom 23. bis zum 29. September radeln junge Engagierte der FairActivists von Hamburg nach Berlin, um auf die Folgen der Klimakrise für die Kaffeeproduktion aufmerksam zu machen. Auf ihrer Tour bringen sie den neuen Klimakaffee der Bäuerinnen von Angelique’s Finest aus Ruanda von der Rösterei in umliegende Fairtrade-Towns, -Schools und Cafés.

Mit dem Erlös aus dem Verkauf des Klimakaffees können die Produzent*innen in Ruanda Schattenbäume zum Schutz ihrer Kaffeesträucher gegen den Klimawandel pflanzen. Wer hat Lust mitzuradeln und ein Zeichen für #KlimaFairness zu setzen? Auch einzelne Streckenabschnitte können begleitet werden. Kontakt: fahrradtour@fairactivists.de
Mehr Infos gibt es auf der Website des Klima-Kaffees.

Zeig dein Engagement in den sozialen Netzwerken

Nutze unsere SharePics für Social Media und die Hashtags #FairHandeln und #KlimaFairness. Markiere in deinen Beiträgen Fairtrade Deutschland und die Faire Woche. So machst du deine Social Media-Aktivitäten sichtbarer und vernetzt dich mit anderen Akteur*innen!

Externer Inhalt

Dieser Inhalt von

widget.taggbox.com

wird aus Datenschutzgründen erst nach expliziter Zustimmung angezeigt.

Nachhaltigkeit – Wir alle sind gefragt

Die Faire Woche macht die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen greifbarer. 2023 beschäftigt sich die Faire Woche mit dem 13. Nachhaltigkeitsziel: Maßnahmen zum Klimaschutz. Für die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele ist jede*r gefragt: Was passiert bereits in deiner Stadt? Wie kannst du die Faire Woche und damit die Nachhaltigkeitsziele unterstützen? Ideen, um sich an der Fairen Woche zu beteiligen, gibt es viele!

Faire Woche – größte Aktionswoche zum fairen Handel

Seit über 20 Jahren lädt die Faire Woche jeden September Menschen in Deutschland dazu ein, Veranstaltungen zum Fairen Handel in ihrer Region zu besuchen oder selbst zu organisieren. Mit jährlich rund 2.000 Aktionen ist sie bundesweit die größte Aktionswoche des Fairen Handels. Vorne mit dabei: Fairtrade-Towns, -Schools und -Universities, Einzelhandel und Gastronomie, Vereine, Familien und Einzelpersonen. Die Faire Woche ist eine Initiative des Forum Fairer Handel, in Kooperation mit Fairtrade Deutschland und dem Weltladen-Dachverband.