Fairtrade-Code
Produkt-Finder
Einkaufs-Finder
Firma
Hälssen & Lyon GmbH
Fairtrade-Code #282Die Hälssen & Lyon GmbH mit Sitz in Hamburg wurde vor über 130 Jahren gegründet und gehört mittlerweile zu den führenden Teehandelshäusern in Europa. Zum Sortiment gehört auch eine Auswahl an Tees, die sowohl Bio- als auch Fairtrade zertifiziert sind.
Hälssen & Lyon GmbH
Hälssen & Lyon GmbH
Pickhuben 9
20457 Hamburg
Deutschland
Tel.: 040-36143-0
Fax: 040-36143-117
E-Mail: info@haelssen-lyon.de
http://www.haelssen-lyon.de/
The world of tea under one roof
Hälssen & Lyon wurde im Jahr 1879 als Familienunternehmen gegründet. Inzwischen zählt es zu den führenden Teehandelshäusern Europas. Seinen Stammsitz hat das Unternehmen in Hamburg.
Unter dem Motto "The world of tea under one roof" (Die Welt des Tees unter einem Dach) versteht Hälssen & Lyon die Bandbreite der Produkte und Dienstleistungen, die den Kundinnen und Kunden zur Verfügung stehen.
Neben dem weltweiten Handel mit Tee und teeähnlichen Produkten produziert das Unternehmen auch Mischungen, die sich durch eine homogene Produktqualität aufweisen, sowie eine breite Palette an aromatisierten Tees. Zudem umfasst das Sortiment auch Produkte wie Instant- und entkoffeinierte Tees. Mit einer Lagerkapazität von mehr als 15.000 Tonnen besitzt Hälssen & Lyon das weltweit größte Lager für Teespezialitäten. Dies bietet dem Unternehmen die Möglichkeit für Versorgungssicherheit zu sorgen.
Das Unternehmen legt Wert auf Sicherheit und Qualität seiner Produkte und Dienstleistungen. Dazu gehören eine enge und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Kunden und Produzenten, genauso wie eine ständige Optimierung von Produktionsprozessen und die Entwicklung neuer Trends in der Tee-Entwicklung und der Genusskultur.

fine & noble – organic & fair
Einwandfreier Genuss hängt auch mit sozialer Verantwortung zusammen. Hälssen & Lyon bietet unter dem Motto "fine & noble - organic & fair" (fein und edel - bio und fair) eine Auswahl an Fairtrade-Tees an. Damit haben auch die Produzentinnen und Produzenten in den Anbauländern die Möglichkeit, ihre Lebens und -Arbeitsstandards zu verbessern. Der nachhaltige Anbau schützt zusätzlich die Umwelt.