FAIRTRADE & die SDGs
Make the world a better place

Im September jährt sich die Einigung der Vereinten Nationen auf die 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) zum fünften mal. Sie bilden die Leitlinie für eine Zukunft ohne Armut und Hunger, in der alle Menschen Zugang zu medizinischer Versorgung haben und in der die Umwelt und das Klima geschützt werden. Und sie dienen als Gerüst, das Regierungen, aber auch Nichtregierungsorganisationen, Wirtschaftsunternehmen und Zivilgesellschaft, mit Leben füllen müssen, um mehr Nachhaltigkeit im Norden und Süden zu erreichen.
5 Jahre danach
Der faire Handel hat große Schnittmengen mit den UN-Nachhaltigkeitszielen, die sich sowohl in der Internationalen Charta des Fairen Handels, in den globalen Fairtrade-Standards, unserer vielfältigen Kampagnenarbeit und den politischen Forderungen von Fairtrade Deutschland e.V. widerspiegeln.
Knapp fünf Jahre nach Inkrafttreten der SDGs können wir mit Selbstbewusstsein sagen, dass sich Fairtrade immer mehr zu einem wirkungsvollen Partner bei der Erreichung der Nachhaltigkeitsziele etabliert. Durch das Festlegen von Schwerpunktthemen, die Weiterentwicklung von Schulungsprogrammen, durch effiziente, partnerschaftliche Projekte im Süden sowie ergebnisorientierte Advocacy- und Lobbyarbeit im Norden leistet Fairtrade direkt und indirekt wertvolle Beiträge zu vielen der 17 Nachhaltigkeitszielen. Die Nachhaltigkeitsziele enthalten unter anderem Verpflichtungen bezüglich Ernährungssicherheit, nachhaltiger Landwirtschaft, Gleichberechtigung und das Recht auf Schulbildung – alles Bereiche, in denen Fairtrade bereits Wirkung entfaltet.
Externer Inhalt
Dieser Inhalt von
youtube-nocookie.com
wird aus Datenschutzgründen erst nach expliziter Zustimmung angezeigt.
Wie Fairtrade zur Erreichung der SDGs beiträgt
Der Großteil der UN-Nachhaltigkeitsziele nimmt Bezug auf Ernährung und Landwirtschaft. Nicht nur in den Anbauländern des globalen Südens, auch für Hersteller und Verbraucher*innen greifen die SDGs und die Ziele von Fairtrade ineinander. Wie dies konkret geschieht, möchten wir Ihnen auf den folgenden Seiten vorstellen.
Faire Vielfalt – nachhaltiger Genuss
Für den Fairen Handel hat SDG 12 "Nachhaltiger Konsum und Produktion" eine zentrale Rolle. Von Kaffee, Kakao oder Bananen über Saft, Tee, Reis, Honig, Zucker und Wein bis hin zu Textilien, Schnittblumen, Kosmetika und Gold – bei all diesen Produkten macht Fairtrade einen Unterschied für die Produzent*innen im globalen Süden. Mittlerweile tragen in Deutschland rund 5.600 Produkte das Fairtrade-Siegel. Sie sind in 42.000 Supermärkten, Fachgeschäften, bei Discountern, im Weltladen oder online erhältlich und auch immer mehr Gastrobetriebe verwöhnen ihre Kund*innen mit Fairtrade-zertifizierten Speisen und Getränken.
Mit dem Kauf von Fairtrade-Produkten leisten Konsument*innen einen wichtigen Beitrag zur Stärkung von Kleinbauernorganisationen und Beschäftigten im Süden und für einen Wandel zu einer nachhaltigen Wirtschafts- und Lebensweise. Je mehr Produkte fair produziert und konsumiert werden, umso größere Hebelwirklungen entstehen auch auf die anderen Zielsetzungen.

Zivilgesellschaftlich verankert
Bundesweit setzt sich ein breites Netzwerk aus Fairtrade-Unterstützer*innen aus verschiedenen Bereichen der Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Politik für weltweit gerechte Handelsbedingungen und nachhaltige Produktionsweisen. In über 660 Fairtrade-Towns, 680 Fairtrade-Schools und 29 Fairtrade-Universities gestalten die Engagierten ihren Wohnort, ihre Schule oder Hochschule mit viel Energie und Tatkraft fairer.
Darüber hinaus bietet Fairtrade das ganze Jahr über Aktion zum Mitmachen an und setzt verschiedene Schwerpunkte, von der Flower-Power Kampagne rund um den Weltfrauentag, über das Fairtrade-Frühstück im Mai, der Fashion Revolution Week im April bis zur Fairen Woche im September - Gemeinsam fordert die Bewegung mehr fairen Handel. Machen Sie mit!
Doku: Make the world a better place
Externer Inhalt
Dieser Inhalt von
youtube.com
wird aus Datenschutzgründen erst nach expliziter Zustimmung angezeigt.
In Make The World a Better Place sprechen die Menschen, die direkt erleben, wie nah unsere Welt gerade an einem unumkehrbaren Punkt steht. Menschen, die Initiative ergreifen und etwas verändern, damit wir gemeinsam das Steuer rumreißen und die Welt fair neugestalten.
Mehr Videos von Fairtrade? Dann folgen Sie uns gerne auf YouTube
Online-Seminar zum Thema "Fairtrade als Konzept einer nachhaltigen Entwicklung"
Aufzeichnung vom 04. März 2020
Externer Inhalt
Dieser Inhalt von
youtube-nocookie.com
wird aus Datenschutzgründen erst nach expliziter Zustimmung angezeigt.
Links zum Thema
- Über uns: Wer wir sind & was wir tun
- Wirkung von Fairtrade
- Arbeitsschwerpunkte von Fairtrade
- Herausforderungen von Fairtrade
- Fairtrade-Produkte
- Präsentation zum Online-Seminar: Fairtrade und die SGD's
- Download: Fact-Sheet | Fairtrade und die SDGs
- Download: Broschüre | Fair Handeln – Nachhaltig Handeln – wie Fairtrade die Ziele der Vereinten Nationen für Nachhaltige Entwicklung (SDGs) umsetzt
- Fair Handeln - Die Fairtrade SDG-Zeitung zum Jahresspecial