Freiwilliger Emissionsmarkt

Was ist der Freiwilliger Emissionsmarkt?

Jeder Mensch verursacht tagtäglich Kohlenstoffdioxid (CO₂) und andere Treibhausgase – durchs Autofahren, den Konsum von Lebensmitteln, Flugreisen, Heizen, Strom und andere Faktoren. Eine zu hohe Konzentration von Klimagasen in der Atmosphäre führt zum Treibhauseffekt und gefährdet das weltweite Klima. Die Industrieländer des Nordens sind die größten Verursacher von Treibhausgasen. Daher ist es wichtig, dass Unternehmen, Organisationen und Individuen, besonders in der nördlichen Hemisphäre, gemeinsam aktiv werden für den Klimaschutz. Das geht zum einen durch das Reduzieren von CO₂-Emissionen, z.B. durch weniger und nachhaltigeren Konsum, Ökostrom oder Rad statt Autofahren. Aber es ist nahezu unmöglich, den Ausstoß von Treibhausgasen „auf Null“ zu setzen. Daher gibt es die Möglichkeit, nicht vermeidbare Emissionen mit Hilfe von Klimaschutzprojekten zu kompensieren.

Wie funktioniert das?

Durch die Umsetzung von Klimaschutzprojekten bei denen nachweislich CO₂-Emissionen reduziert werden. Solche Projekte können überall auf der Welt durchgeführt werden. Viele Klimaprojekte gibt es in Entwicklungs- und Schwellenländern der südlichen Hemisphäre. Die Menge an eingespartem CO₂ kann in Form von Zertifikaten an Unternehmen, Organisationen und Individuen verkauft werden, damit sie ihre nicht vermeidbaren Emissionen mit diesen CO₂-Zertifikaten ausgleichen können. Dadurch werden die ausgestoßenen Treibhausgase neutralisiert und das Klima geschützt. Gleichzeitig ermöglichen die Klimaschutzprojekte eine zusätzliche Einkommensquelle, nachhaltige Entwicklung und Ressourcenschutz bzw. Energieeinsparung.

Der freiwillige Emissionsmarkt ist der Handelsplatz für den Verkauf und Erwerb von Zertifikaten für Akteure, die nicht in der Vereinbarung des Kyoto-Protokolls und dem damit verbundenen verpflichtenden CO₂-Markt eingeschlossen sind. Jeder kann daran teilnehmen, um seine Emissionen auszugleichen. Vor dem Kompensieren steht aber das Vermeiden! Darum sollte man zuerst klären, welche Emissionen grundsätzlich im Vorfeld vermieden werden können. Denn nur so können das Klima, wir Menschen und die Natur langfristig davon profitieren.