Fairtrade-Code
Produkt-Finder
Einkaufs-Finder
Die Blumenfarm Mount Meru Flowers in Tansania
Die Blumenfarm Mount Meru Flowers in Tansania
Die Blumenfarm Mount Meru unter der Leitung des österreichischen Unternehmers Herwig Tretter ist seit 2009 FAIRTRADE-zertifiziert.
Mount Meru Flowers Ltd.
Arusha
Tansania
Im Rahmen der FAIRTRADE-Zertifizierung wurde die Ausstattung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Schutz- und Arbeitsbekleidung verbessert und auf europäischen Standard gehoben. Zusätzlich wurden die Rechte betreffend Schwangerschaft, Geburt und Karenz erweitert. Einrichtungen wie eine freie Kantine, Sanitär- und Wascheinrichtungen und eine freie ärztliche Versorgung schaffen einen guten Lebensstandard für Arbeiterinnen und Arbeiter.
Insgesamt wurde durch die gemeinsame Umsetzung der FAIRTRADE-Zertifizierung die Beziehung zwischen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und dem Management intensiviert und der Kommunikationsfluss über Rechte und Pflichten gestärkt.
Auch die Umweltstandards auf der Farm werden laufend weiterentwickelt: So wird beispielsweise das gesamte Abwasser durch eine biologische Kläranlage geführt und somit hundertprozentig wiederaufbereitet. Schließlich kann durch die Anwendung von Integrierten Pflanzenschutzmethoden der Pflanzenschutzmittel-Einsatz reduziert werden.
Insgesamt wurde durch die gemeinsame Umsetzung der FAIRTRADE-Zertifizierung die Beziehung zwischen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und dem Management intensiviert und der Kommunikationsfluss über Rechte und Pflichten gestärkt.
Auch die Umweltstandards auf der Farm werden laufend weiterentwickelt: So wird beispielsweise das gesamte Abwasser durch eine biologische Kläranlage geführt und somit hundertprozentig wiederaufbereitet. Schließlich kann durch die Anwendung von Integrierten Pflanzenschutzmethoden der Pflanzenschutzmittel-Einsatz reduziert werden.


Mithilfe der FAIRTRADE-Prämie für Soziales, Infrastruktur und Bildung konnten bereits Toilettenanlagen für Schulen errichtet sowie eine Baumschule für die Arbeiterinnen und Arbeiter aufgebaut werden. Außerdem wurden Obstbäume- und -sträucher zur Eigenversorgung mit Früchten gepflanzt. Die FAIRTRADE-Prämie wird auch für die Finanzierung von Schulgebühren von Kindern der Arbeiterfamilien verwendet, sowie für die Durchführung von Weiterbildungsangeboten für die Arbeiterinnen und Arbeiter selbst. Ein aktuelles Projekt ist die Verbesserung der Trinkwasserversorgung in der Dorfgemeinschaft, in dem ein Großteil der Arbeiterinnen und Arbeiter lebt.
