Fair geht´s besser
Durch die Fairtrade-Zertifizierung haben sich die Arbeits- und Lebensbedingungen der Kleinbauern und ihrer Familien entschieden verbessert. Mindeststandards gewährleisten unter anderem, dass die Kleinbauern unabhängig vom Weltmarktpreis einen fairen Preis für ihre Arbeit erhalten. Außerdem werden durch die Fairtrade-Prämie Gemeinschaftsprojekte finanziert, von denen oft auch diejenigen profitieren, die nicht in der Kooperative beschäftigt sind. So wurden beispielsweise der Bau einer Schule und eines Gemeinschaftszentrums ermöglicht.
Mehr Einkommen durch Bioanbau
Die Mitglieder von FUNDOPO haben den Erhalt der Umwelt als eines ihrer Ziele formuliert. Deswegen bauen alle Kleinbauernfamilien ihren Kakao unter ökologischen Bedingungen an. Das führt auch zu einem höheren Einkommen, da biologisch angebaute Produkte höhere Preise auf dem Weltmarkt erzielen und die Produzenten eine Bio-Prämie erhalten.
Die Kleinbauern der Kooperative haben den Anspruch mehr und mehr Anerkennung für ihre Produkte zu erhalten. In Schulungen lernen sie, wie die Qualität des Kakaos nachhaltig gewährleistet wird und noch verbessert werden kann. Zusätzlich fördert FUNDOPO den Zuwachs neuer Mitglieder und die Beteiligung von Frauen. Diese sind generell benachteiligt, da sie wesentlich weniger verdienen als Männer.
Die Realisation solcher Projekte hängt stark von der Nachfrage ab. Deswegen hofft der Vorsitzende von FUNDOPO, Rafael Doné Solano "auf eine enge Kooperation zwischen Produzent und Konsument - zum Vorteil beider".


