Kaffeerösthandwerk

Registered by Fairtrade Deutschland

Guter Kaffee steht nicht nur für Sensorik und Geschmack, sondern unserer Meinung nach auch für gute Arbeitsbedingungen, stabile Preise und langfristige Handelspartnerschaften. Die Zahl kleiner Röstereien, die Qualität so definieren und auf Spitzenkaffees und fairen Handel setzen, wächst stetig. Darauf haben wir reagiert.

Fairtrade Deutschland bietet seit diesem Jahr eine neue unbürokratische Partnerschaftsoption für kleine Röstereien an, für die eine eigene Fairtrade-Lizenz nicht in Frage kommt: die Kaffeerösthandwerk Partnerschaft.

Definition Kleinröster*in

Sie rösten Kaffee im eigenen Betrieb und verkaufen ihn direkt an Endverbraucher, an lokale Weiterverkäufer oder im Online-Shop. Sie kaufen nicht mehr als 20 Tonnen Rohkaffee (konventionell und Fairtrade) im Jahr.

Teilnahmebedingungen Kaffeerösthandwerk Partnerschaft

  • Sie kaufen Fairtrade-Rohkaffee von einem der teilnehmenden Händler.
  • Sie kaufen nicht mehr als 20 Tonnen Rohkaffee (konventionell und Fairtrade) im Jahr.
  • Sie verwenden ausschließlich das von Fairtrade Deutschland e.V. zur Verfügung gestellte Kaffeerösthandwerk Werbematerial.
  • Sie verwenden weder das Fairtrade-Siegel noch einen anderen Hinweis auf Fairtrade auf den Verpackungen Ihrer Produkte.
  • Sie erklären sich damit einverstanden, dass Stichprobenkontrollen durch Fairtrade Deutschland e.V. oder einen Beauftragten durchgeführt werden.

Übrigens

Wenn Sie mehr als 20 Tonnen Fairtrade-Rohkaffee pro Jahr verarbeiten (möchten) oder wenn Ihr Kaffee das Fairtrade-Siegel auf der Verpackung tragen soll, benötigen Sie einen Lizenzvertrag und eine Zertifizierung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

So werden Sie Kaffeerösthandwerk Partner:

  • Sie registrieren sich als Kaffeerösthandwerk Partner
  • Sie zahlen die Antragsgebühr i.H.v. 99 Euro brutto
  • Sie kaufen Fairtrade zertifizierten Kaffee von einem der zertifizierten Trader/Händler
  • Sie erhalten Zugang zu den Kaffeerösthandwerk Materialien, mit denen sie werben dürfen. Außerdem werden Sie mit ihrem Unternehmen auf unserer Übersichtskarte geführt.

Neues aus der Fairtrade-Kaffee-Welt

Risk Map von Fairtrade visualisiert wichtigste Menschenrechts- und Umweltrisiken

Neue Risk Map visualisiert größte Menschenrechts- und Umweltrisiken

Die Identifizierung von Risiken ist der erste Schritt zu deren Bewältigung. Deshalb führt Fairtrade eine neue Risk Map ein, die die größten Menschenrechts- und Umweltrisiken der Länder und Sektoren zeigt, in denen Fairtrade tätig ist. Sie soll Unternehmen dabei helfen, diese Risiken zu verstehen, vorzubeugen und anzugehen.

Lesen
Das Rezeptheft der FairActivists ist ab sofort kostenlos in der Mediathek verfügbar. Foto: Fairtrade Deutschland / Katharina Kulakow

Neues Rezeptheft der FairActivists

Fruchtiger Quinoa-Salat, grünes Thai-Curry oder süßes Tiramisu – die Rezepte für diese und weitere faire Gerichte gibt‘s im neuen kostenlosen Rezeptheft der FairActivists.

Lesen

„Kaffee- und Schokoladenprodukte profitieren signifikant vom Siegel“

Wie wirkt sich das Fairtrade-Siegel darauf aus, wie Konsument*innen ein Produkt bewerten – und ist es beim Einkauf entscheidend? Mit dieser Frage hat sich Fairtrade-Deutschland an das Mainzer Marktforschungsinstitut Smartcon gewandt, das sich auf Innovation, Preisgestaltung und strategisches Marketingmanagement spezialisiert hat. Gemeinsam mit seinem Team hat Herr Prof. Dr. Oliver Kaul eine repräsentative Studie am Beispiel der Produkte Kaffee und Schokolade durchgeführt. Warum sich eine Siegelung nicht nur für Einstiegsmarken lohnt, welche Aspekte der Produktwahrnehmung besonders von Fairtrade profitieren und ob uns das Thema Nachhaltigkeit auch trotz Klima- und Wirtschaftskrise langfristig begleiten wird, das erzählt er im Interview.

Lesen