Ihr Mehrwert
Was Ihnen eine Zusammenarbeit mit Fairtrade ermöglicht

Awareness-Plus
Die deutschen Verbraucherinnen und Verbraucher folgen einem eindeutigen Trend: Längst machen sie ihre Kaufentscheidungen nicht mehr ausschließlich von individuellen Faktoren abhängig, sondern beziehen auch Aspekte der Nachhaltigkeit und sozialen Verantwortung in ihre Wahl ein. Hieraus entsteht ein gesteigertes Bewusstsein für die Arbeits- und Lebensbedingungen der Produzenten am Anfang der Lieferkette.
Transparenz-Plus
Um dem Bedürfnis der Konsumenten nach bewussten Kaufentscheidungen nachkommen zu können und die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens zu sichern, werden glaubwürdiges soziales Engagement und die Integration von Nachhaltigkeit in die Wertschöpfungskette immer wichtiger. 97 Prozent der Verbraucherinnen und Verbraucher geben an, dass Unternehmen zur Steigerung ihrer persönlichen Lebensqualität beitragen können, indem sie auf menschenwürdige Arbeitsbedingungen achten und ihre Mitarbeiter fair behandeln, oder – wie 95 Prozent sagen – ihre Zulieferer und Produktionsstätten stärker kontrollieren und auf die Einhaltung von Arbeitsstandards achten.
Image-Plus
An dieser Stelle greift Fairtrade als wichtiger Baustein der CSR-Strategie Ihres Unternehmens. Denn 88 Prozent der Konsumenten definieren ethischen Konsum als den Kauf von Produkten aus fairem Handel und 77 Prozent der Befragten geben an, dass Gütesiegel wie Bio- oder Fairtrade-Siegel ihnen die Kaufentscheidung vereinfachen (Otto Group Trendstudie 2013).
Profitieren Sie von der hohen Bekanntheit und Glaubwürdigkeit des Fairtrade-Siegels: 86 Prozent der deutschen Verbraucher kennen es, 95 Prozent der Käufer schenken ihm ihr Vertrauen (GlobeScan Studie 2017).
Vertrauens-Plus
Stiftung Warentest bestätigte Fairtrade eine hohe Glaubwürdigkeit. In der test-Ausgabe vom Mai 2016 bewertete die deutsche Verbraucherorganisation verschiedene „Nachhaltigkeitssiegel“. Drei Standards schnitten besonders positiv ab: darunter Fairtrade. Das Testfazit bescheinigt dem Fairtrade-Siegel eine hohe Aussagekraft.
In ihrem Fazit schreibt die Stiftung Warentest, Fairtrade weise sehr starke übergreifende Standard-Kriterien auf. Besonders positiv bewertete die StiWa die stabilen Mindestpreise für Rohwaren und zusätzliche Prämien, die gute Rückverfolgbarkeit bis zum Ursprung, die guten Kontrollmechanismen sowie vielfältige Wirkungsanalysen.
Umsatz-Plus
Die Bereitschaft der Konsumenten, Fairtrade-Produkte zu erwerben, die etwas mehr kosten dürfen, spiegelt sich auch in den Fairtrade-Umsatzzahlen wider: Im Jahr 2017 wurden in Deutschland Fairtrade-Produkte im Wert von 1,33 Milliarden Euro verkauft – ein Plus von 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Durch diese Verkäufe konnten zusätzlich zu den Verkaufspreisen für die Rohstoffe Fairtrade-Prämien in Höhe von 25 Millionen Euro für die Produzentenorganisationen im Süden generiert werden. Die Prämiengelder werden von den Produzenten in Bildung, Gesundheit, Infrastruktur oder Umweltprojekte investiert.
Externer Inhalt
Dieser Inhalt von
datawrapper.dwcdn.net
wird aus Datenschutzgründen erst nach expliziter Zustimmung angezeigt.