Cookies helfen uns, die Webseite für Sie besser zu gestalten. Wenn Sie diese Webseite weiterhin besuchen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Infos finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Das stimmt so nicht. Heutzutage gibt es ein enorm vielfältiges Angebot an Produkten mit dem Fairtrade-Siegel. Darunter sind auch viele Eigenmarkenartikel in Supermärkten oder Markenprodukte, die sich im Preis von anderen Markenartikeln oder beispielsweise Bioprodukten kaum unterscheiden.
Fairtrade-Produkte stehen sowohl qualitativ und preislich in Konkurrenz zu konventionellen Produkten. Die Zeiten, als Fairtrade-Produkte als rare, teure Artikel insbesondere Jutetaschenträgern vorbehalten waren, sind längst passé. Die meisten großen Supermarktketten haben mittlerweile Fairtrade-Kaffee, -Tee und -Schokolade in ihrem Hausmarken-Sortiment. Beliebte Markenhersteller wie Darboven oder Tchibo bei Kaffee, Säfte von Pfanner, Espresso-basierte Getränke bei Starbucks, Schokolade zu Ostern und Weihnachten von Zotter oder Ben & Jerry's Eiskreme sind Fairtrade-zertifiziert, ebenso gibt es faire Bio-Bananen bei Kaufland, Aldi, Lidl und vielen weiteren Verkaufsstellen.
Supermärkte wie Discounter verkaufen noch viele weitere gesiegelte Produkte, u.a. Müsli, Schokolade und frische Rosen im Bund. Das Preis-Argument ist bei der Vielfalt an verschiedenen Produkten nicht mehr haltbar.