Video-Chat mit Dieter Overath
Zur Diskussion rund um den Marktcheck der Verbraucherzentrale Hamburg und den SPIEGEL-Artikel "Unfairer Handel" (Ausgabe 41/2014) fand am 07. Oktober 2014 an dieser Stelle ein Video-Live-Chat mit Dieter Overath, Geschäftsführer von TransFair e. V. statt. Fragen konnten im Vorfeld per Mail oder live im Chat gestellt werden.
Hier können Sie sich die Aufzeichnung des Video-Chats in voller Länge nachträglich anschauen.
Alle Fragen im Überblick:
Externer Inhalt
Dieser Inhalt von
youtube.com
wird aus Datenschutzgründen erst nach expliziter Zustimmung angezeigt.
00:12 Min.: Warum gibt es Mengenausgleich?
03:28 Min.: Welche Möglichkeiten sieht TransFair, dass zukünftig noch mehr Produkte weg vom Mengenausgleich hin zu physischer Rückverfolgbarkeit umgestellt werden können?
04:33 Min.: Was versteht man unter „Mischprodukten“ und wie ist die Regelung dafür?
06:10 Min.: Was hält TransFair davon, die Produkte, deren Fairtrade-Anteil bei unter 50% liegt, mit einem zusätzlichen Hinweis zu versehen?
07:31 Min.: Ist Fairtrade planwirtschaftlich angelegt und somit in der EU verboten?
08:45 Min.: Ist die Fairtrade-Zertifizierung für Produzenten zu teuer?
10:07 Min.: Ich bin ein Befürworter des Fairen Handels, frage mich mittlerweile aber wem man noch vertrauen kann. Wie soll man erklären, dass mit dem Fairtrade-Siegel etwas Gutes getan wird, obwohl Fairtrade sich die Bedingungen immer mehr von der Lebensmittelindustrie diktieren lässt?
12:15 Min.: Stimmt es, dass die Gepa ihnen nicht mehr vertraut und ihr eigenes Siegel jetzt anders nennt?
14:05 Min.: Zur Wirkung von Fairtrade: Was kommt tatsächlich im Süden an?
15:51 Min.: In einem Artikel im Spiegel von Oktober 2014 steht: 30-45% des fairen Handels Aufschlages blieben bei den Konzernen. Stimmt das?
17:01 Min.: Wird es zukünftig Kaffee von Plantagen mit dem Fairtrade-Siegel geben?
17:56 Min.: Können Sie die Unterschiede des Fairtrade- und des CLAC-Siegels erklären?
19:15 Min.: Gibt es eine Aussicht, dass in Zukunft ArbeiterInnen in kleinbäuerlichen Fairtrade-Kooperativen stärker als bisher von den Vorteilen von Fairtrade profitieren?
22:32 Min.: Können Sie etwas über Rainforest Alliance sagen?
23:51 Min.: Führt eine massenhafte Zertifizierung dazu, dass Produzenten auf ihrer Ware sitzenbleiben?
25:08 Min.: Stimmt es, dass der Weltladendachverband (WLDV) das Fairtrade-Siegel nicht anerkennt? Und stimmt es, dass der WLDV eine Auflistung von anerkannten Siegeln führt und könnte man diese auf der TransFair-Seite veröffentlichen?
26:31 Min.: Sind die Aufnahmegebühren im Fairtrade-Zertifizierungssystem zu hoch? Steigen Kooperativen wegen Zertifizierungsgebühren aus?
28:00 Min.: Das WFTO Emblem (World Fair Trade Organisation) für faire Handelsorganisationen wurde vor kurzem eingeführt. Wird es Überschneidungen beim Monitoringverfahren geben bezüglich Arbeitsbedingungen auf Plantagen?
29:02 Min.: Wie ist die Zusammenarbeit mit WFTO? Entstehen doppelte Kosten?
29:57 Min.: Warum gibt es bei manchen Fairtrade-Produkten einen Code zur Nachverfolgung, bei anderen aber nicht?