
Und das kannst du gewinnen
Die Fairtrade-Welt ist vielfältig und unsere Osternester auch. Schokohasen und Ostereier sind die Klassiker zum Osterfest. Mit dabei sind aber auch faire Heiß- und Kaltgetränke, Seife und Wertgutscheine für Blumen und Textilien.
So spielst du mit
Vier gute Gründe für Faire Schokolade
Wir alle lieben Schokolade. Doch extreme Ausbeutung, Entwaldung und Kinderarbeit hinterlassen immer noch viel zu oft einen bitteren Beigeschmack. Das muss sich ändern und dafür brauchen wir dich! Achte beim Schokoladen-Kauf auf das Fairtrade-Siegel!
Armut abbauen
Im Kakaoanbau verdienen die Bäuer*innen so wenig, dass sie unter der Armutsgrenze leben.
- Wusstest du, dass Fairtrade das einzige Standardsystem ist, das mit einem Mindestpreis und zusätzlichen Prämien gegen Armut kämpft?
- Die zusätzliche Prämie verbessert die Lebenssituation der Bäuer*innen sowie ihrer Familien und Dorfgemeinschaften, indem in Gesundheit, Bildung, Umwelt, Ökonomie usw. investiert wird. Die Bäuer*innen entscheiden in einem demokratischen Prozess selbst darüber, wofür die Prämie genau verwendet werden soll.
Klimaschutz voranbringen
Steigende Temperaturen bedrohen die Existenz von Kakaobäuer*innen
Der Kakaopflanze wird es zu heiß! Um ihre Existenz zu sichern, müssen Kakaobäuerinnen und -bauern ihren Anbau auf Biodiversität umstellen. Das Know-How dafür bekommen sie im Fairtrade-System – über Weiterbildungen und Beratungen.
Eine große Herausforderung im Kakaoanbau ist die Entwaldung, die wiederum den Klimawandel fördert. Fairtrade engagiert sich mit moderner Satellitentechnik gegen das Abholzen wertvoller Waldflächen.
Perspektiven schaffen
Junge Menschen landen auf der Suche nach profitablen Alternativen häufig in den Slums der Großstädte.
Wusstest du, dass Fairtrade mit einer langfristig angelegten Strategie auf ein existenzsicherndes Einkommen hinarbeitet? Diese beinhaltet noch höhere Preise und Schulungen in Diversifizierung sowie guten landwirtschaftlichen Praktiken.
Die Kakaobauernfamilien der Very Fair-Schokolade von Rewe und Penny erhalten einen monetären Aufschlag, um den Fairtrade Living Income Referenzpreis für Ghana zu erreichen.
Engagierte Handelspartner wie Tony‘s Chocolonely, REWE sowie die belgischen Unternehmen Oxfam Fair Trade und Chocolaterie Belvas zahlen den Kakaobauernfamilien bereits ein existenzsicherndes Einkommen. Ein langfristiges Lidl-Projekt in Ghana ermöglicht ebenfalls ein zusätzliches Einkommen für Kakaobauernfamilien.
Kinderrechte schützen
Kinder leiden besonders unter Armut. Oft müssen sie arbeiten und können nicht zur Schule gehen.
- Im Fairtrade-System soll Kinderarbeit verhindert werden, bevor sie entsteht. Liegt eine Fairtrade-Produzentenorganisation in einem Land, in dem die Wahrscheinlichkeit von Kinderarbeit sehr hoch ist, muss die Organisation Präventionsmaßnahmen ergreifen. Hierzu gehört beispielsweise die Einführung eines internen Kontrollsystems, um Risiken für Kinder frühzeitig zu erkennen und proaktiv tätig zu werden.
Ansprechperson

Mareike Thieben
Content Managerin
E-Mail: m.thieben@fairtrade-deutschland.de
Tel.: 0221 / 94 20 40 133